Unsere Pfarrkirche

--------------------------------------------------------------------------------

 Unsere Pfarrkirche ist dem hl. Leonhard geweiht. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Pfarrgemeinde Bruck am Ziller wird von

Pfarrer Mag. Erwin Mayer

durch das Kirchenjahr geführt.

 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Gottesdienste finden an folgenden Tagen statt:

Mittwoch 19:00 Uhr 
Samstag 18:00 Uhr 
Sonntag 08:30 Uhr 
  
Kirchliche Feierlichkeiten entnehmen sie bitte dem Terminkalender.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Pfarramt Bruck ist für den Parteienverkehr geöffnet:

Donnerstag
08:30 Uhr - 12:00 Uhr

Telefonnummer Pfarramt Bruck: 05288/72413
E-mail Pfarramt Bruck: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Im Bild: Die 2015 innen neu restaurierte Pfarrkirche

 

--------------------------------------------------------------------------------
Geschichtliches....


Nach der germanisierten Christianisierung scheinen in kirchlichen Urkunden erstmals

        die Namen unserer Gegend auf, und zwar ist der zu Bruck gehörende Ortsteil Imming

        zusammen mit Reith in einem Codex von 976 des Salzburger Erzbischofs Friedrich I. (958-991)

        angeführt.
 
 
Das Dorf Bruck ("villa Prukhe") erscheint erstmals zusammen mit der Erwähnung der Pfarre Reith

        (diocesis Reuta) in der Stiftungsurkunde des St. Johannes-Hospitals (heute Altenheim) in Zell am Ziller

        von 1187 des Erzbischofs Adalbert II. (1168-1177 und 1183-1200).
 
 
Die erste Erwähnung der "Lienhartskirchen ze Prugk" findet sich im Testament

        Heinrich X. (1331-1359) von Rottenburg im Jahre 1337. Er stiftete 8.000 Mark

        (2.240 kg Silber, somit er 62 Kirchen, darunter eben auch die Leonhardskirche zu Bruck),

        8 Klöster und 6 Spitäler in ganz Tirol mit Legaten bedachte (Schwazer Bezirksbuch).

        Der bestehende gotische Turm stammt sicher noch aus dieser Zeit.
 
 
1369 ist von der "Brugger Oblai" (Stolz 121) die Rede, mit welchem Namen die
        Filialen der Ur- und Großpfarren bezeichnet wurden. Bruck gehörte demnach zu den

        acht "Zukirchen" von Reith, die im Rattenberger Salbuch von 1416 genannt werden.
 
 
1637 - Einführung des Tauf- und Sterbebuches
 
 
1648 - Einführung des Trauungsbuches

--------------------------------------------------------------------------------
1648 - Die Kirche wird erweitert - das Kirchenschiff verbreitert und verlängert.

        Dadurch ist der Altarraum nicht mehr in der Mitte der Kirche.

 --------------------------------------------------------------------------------
1718 Christophorus - Fresko
wird an der südlichen Außenmauer angebracht.

Der Künstler ist leider nicht bekannt.
--------------------------------------------------------------------------------
 
1735 - Die Kreuzwegbilder werden an der Außenmauer der Kirche
         ("ohne Kosten für das Gotteshaus") angebracht.
--------------------------------------------------------------------------------

1768 - Der Hochaltar mit den Statuen des hl. Ulrich und des hl. Nikolaus und dem
        emporschwebenden hl. Leonhard mit Engelsgruppe wird vom bekannten Bildhauer
Josef Martin Lengauer aus Kitzbühel geschaffen.

Im Bild: Die 2015 innen neu restaurierte Pfarrkirche

 
--------------------------------------------------------------------------------
 
1786 - Bruck wird Lokalkaplanai mit einem ständigen Seelsorger
 
1822 - Die Deckenfresken (Hl. Familie und die vier lateinischen Kirchenväter Ambrosius,
        Hieronymus, Augustinus und Gregor der Große) werden von Johann Endfelder geschaffen,

        später übermalt und bei der Renovierung 1967 wieder freigelegt
 
 
1891 - Bruck wird eine eigenständige Pfarre 
 --------------------------------------------------------------------------------
 
1924 - Das Denkmal für die Gefallenen wird errichtet

 
--------------------------------------------------------------------------------
 
1937 - Neue Orgel: 2 manualig und pneumatisch von der Firma Reinisch
 
1950 - Neue Glocken von der Firma Bühl in Bad Häring:
Herz-Jesu-Glocke - fis - 676 kg

Herz-Mariä-Glocke a - 410 kg

St. Leonhard-Glocke - h - 275 kg

St. Josef und St. Barbara - Glocke - 165 kg
 
 
1966 - Außenrenovierung
 
1967 - Innenrenovierung: der Altartisch wird vom Hochaltar gelöst und nach vorne verlegt - Seitenaltäre und Kanzel werden entfernt 
 --------------------------------------------------------------------------------

1985 - Bau der neuen Totenkapelle und Erweiterung des Friedhofes nach dem Abriss der alten Volksschule. Die Glasfenster der Kapelle schuf Richard Hirschbäck 


 

--------------------------------------------------------------------------------
 
2002 - Errichtung eines Kirchenvorbaus 


 
 --------------------------------------------------------------------------------
 
Kirchenschmuck:

Lebensgroßer Christus, früher als wundertätig verehrt.

  -------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

  Hl. Rochus  Hl. Norbert    Hl. Erasmus

 

 Im Bild: Neubau und Inbetriebnahme der neuen Orgel

 

Im Bild: Die nordseitige Kirchendachsanierung im Juni 2014

 

Im Bild: Kirchturmrenovierung im Mai 2017 und Renovierung Turmaufgang

 

Im Bild: Das neu restaurierte Ostergrab - erstmalig wieder aufgebaut im April 2020

 

 --------------------------------------------------------------------------------
 
Möge der Besuch der Pfarrkirche zum Hl. Leonhard

in Bruck am Ziller eine Quelle des Glaubens

und Trost in allen Anliegen sein!

--------------------------------------------------------------------------------